Hitze, Regen, tapferes Durchhalten… – Die Bundesjugendspiele am 21. Juni

Am Mittwoch 21.06.2023 fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele an der Wimbergschule statt.
Um 9.00 Uhr starteten die Schülerinnen und Schüler mit einer gemeinsamen Aufwärmrunde bei angenehmen Temperaturen und einem wolkenbedeckten Himmel. Nach einem 800m-Lauf, war das Dehnen dran. Im Anschluss durften die einzelnen Klassen mit verschiedenen Disziplinen starten. Auf der Tagesordnung stand an diesem Tag: Weitwurf, Sprint, Weitsprung und ein 800m langer Ausdauerlauf.
Auch der plötzlich aufkommende Regen hat die Sportlerinnen und Sportler nicht aufhalten lassen. Voller Motivation und Ehrgeiz bestritten die Kinder ihre Disziplinen. Erschöpft aber zufrieden durften die Schülerinnen und Schüler um 12.30 Uhr nach Hause gehen.

Treffpunkt für alle Sportler um 9.00 Uhr auf der Tribüne des Stadions

Impressionen von den Wettkämpfen

Bis zum nächsten Jahr!

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Hitze, Regen, tapferes Durchhalten… – Die Bundesjugendspiele am 21. Juni

Pfingstferien 2023

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pfingstferien 2023

Klasse 2a/b beim Chorwettbewerb

Die Klasse 2a und 2b der Wimbergschule nahm sich unter der Leitung von Herrn Weber vor, am diesjährigen Wettbewerbskonzert in Calw teilzunehmen.

Motiviert und engagiert probten sie dafür zwei mal wöchentlich- zunächst jede Klasse für sich, danach gemeinsam, bis die drei Lieder, darunter auch ein dreistimmiger Kanon, saßen.

Am Mittwoch, 17.05. war es dann soweit. Im Landratsamt versammelten sich die Kinder und viele Eltern, die alle gespannt auf den Auftritt warteten. Nach dem Einsingen folgte der Auftritt. Die drei Lieder „Anne Kaffeekanne“, „Alles Banane“ und „Es ist Zeit“ präsentierten die Zweitklässler voller Freude und mit jeder Menge Spaß, so dass nicht nur den zahlreichen Zuhörern, sondern auch der Jury ein Schmunzeln über die Lippen huschte.

Der Auftritt wurde ein voller Erfolg. Nach einer Stärkung mit Brezeln und Getränk verabschiedeten sich alle glücklich und stolz.

Ein Dank geht an die Stiftung Jugendförderung der Sparkasse Pforzheim Calw, die mit dem Projekt „Sing mit!“ allen Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis ermöglichte.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Klasse 2a/b beim Chorwettbewerb

Eröffnung der schriftlichen Prüfungen in Klasse 9 und 10

Heute wurde es für die 16 Neunt- und 21 Zehntklässler*innen ernst, denn es stand die schriftliche Prüfung Deutsch auf dem Programm. Bereits am Freitag klärte Konrektor Herr Müller die Prüflinge über rechtlichen Dinge wie Krankmeldungen und Täuschungshandlungen auf.

Während die Klasse 9 im Chemiesaal ihren Prüfungsraum hat, ist die Klasse 10 im Musiksaal untergebracht.

Um 8.00 Uhr ging es los und zum Glück wurde gestern der Bus- und Bahnstreik wieder abgesagt, so dass dieser Unsicherheitsfaktor, es womöglich nicht rechtzeitig zur Prüfung zu schaffen, heute wegfiel. Die drei Teile der Deutschprüfung bestehen aus einem ersten Teil mit Aufgaben zum Textverständnis, zur Rechtschreibung und zur Grammatik. Im zweiten Teil müssen die Schüler*innen Aufgaben zur Pflichtlektüre bearbeiten. Und da die beiden Deutschlehrkräfte Frau Mastrippolito (10a) und Herr Vogel (9a), die gleichzeitig auch Klassenlehrer*innen der beiden Klassen sind, den Roman „Blackbird“ von Matthias Brandt ausgewählt hatten, mussten sich die beiden Klassen auf unterschiedlichen Niveaustufen damit befassen. Schließlich gibt es noch im dritten Teil die Wahlaufgabe, bei dem es am meisten Punkte zu holen gibt: Der Aufsatz, den jeder/jeder schreiben muss, entweder eine Erörterung oder eine Textbeschreibung zu einem Gedicht oder Prosatext.

Um 11.30 Uhr war es dann für die Neuner geschafft, während die Zehner noch eine Stunde länger Zeit hatten und die Korrekturarbeit für die beiden Lehrer*innen beginnt. Da dieses Jahr erneut die Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg Partnerschule der Wimbergschule ist, gehen die Prüfungen zur Zweitkorrektur in den nächsten Wochen dorthin bzw. kommen von dort auf den Wimberg zum Austausch.

Für die Prüflinge geht es dann weiter mit den schriftlichen Prüfungen am Mittwoch mit dem Fach Englisch und nächste Woche am Dienstag mit dem „gefürchtetsten“ Fach, nämlich Mathematik. Die Zehntklässler*innen müssen dann noch am Freitag vor den Pfingsferien ein letztes Mal antreten, wenn die schriftliche Prüfung im Wahlfach Technik bzw. Alltagskultur, Ernährung, Soziales (kurz AES) ansteht.

Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg, gute Nerven und volle Konzentration für diese beiden schweren Wochen!

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Eröffnung der schriftlichen Prüfungen in Klasse 9 und 10

Kollegiumsausflug nach Alpirsbach

Der Ausflug des Kollegiums führte am 5. und 6. Mai in den Kloster- und Brauereiort Alpirsbach. Da leider einige Kolleg*innen verhindert waren und durch den Schrumpfungsprozess der Werkrealschule insgesamt weniger Lehrer*innen an der Wimbergschule tätig sind, gingen insgesamt zwölf Grundschul- und Werkrealschulkolleg*innen mit auf den Zweitagesausflug.

Die Wandergruppe am Samstag

Direkt nach dem Unterricht fuhren die Teilnehmer in Fahrgemeinschaften los. Da es aber eine Baustelle in Loßburg gab und die offizielle Umleitung mit einem riesen Umweg ausgeschildert war, dauerte die Fahrt fast eineinhalb Stunden. Bei der Rückfahrt am Samstag wurde dann aber ein deutlich kürzerer Schleichweg gefunden. Nach dem Einchecken im Hotel Rössle traf sich die Reisegruppe in einem wunderschön eingerichteten Apartment über dem Muggelcaf, in das sich drei Kolleginnen für die Übernachtung einquartiert hatten, um das Wochenende einzuläuten. Währenddessen tobte draußen ein mächtiges Gewitter. Nadja Rüttger hat verwandtschaftliche Beziehungen zu Alpirsbach, so dass sie die Reiseleitung übernommen und den Ausflug perfekt organisiert hatte.

Anschließend startete um 16.30 Uhr die Führung durch das Brauereimuseum von Alpirsbacher Klosterbräu. Im Laufe der Besichtigung erfuhr man einige spannende Informationen über die Braukunst und das Unternehmen. So hat die Brauerei trotz des Firmennamens nichts mit dem Kloster zu tun, sondern ein junger, experimentierfreudiger Braumeister aus der Familie Glauner legte Ende des 19. Jahrhunderts den Grundstein für die heutige Größe. Heute noch befindet sich die mittelständische Brauerei im Familienbesitz. Auch einige lustige Anekdoten sorgen für manchen Lacher. Dass die Brauereikutscher im Laufe des Arbeitstages an allen belieferten Gaststätten mit Bier versorgt wurden, sorgte dafür, dass sie gegen Ende des Tages manchmal nur noch liegend zurück in die Brauerei kamen. Auch die Auszahlung der Arbeiter mit Bierkästen brachte die Lehrer*innen zum Schmunzeln, denn der Begriff „Deputat“ hat heute eine andere Bedeutung, nämlich die Unterrichtsverpflichtung pro Woche. Die 980 Meter lange und älteste Bier-Pipeline der Welt versorgt das Abfüllwerk außerhalb des Ortes mit dem Bier aus der Brauerei, die nach wie vor direkt neben dem Kloster liegt. Zum Abendessen ging es dann ins Muggelcaf, einer netten Kneipe mit leckerem Essen, wo der Abend dann gemütlich ausklang.

Am nächsten Morgen strahlte dann die Sonne und es war ein herrlicher Frühlingstag – perfekt zum Wandern. Nach dem Frühstück wanderte die Gruppe auf schönen Höhenwegen vorbei an Hirschgehegen, Fischteichen und Kaulquappentümpeln bis nach Schenkenzell, wo dann der Rückweg mit dem Zug angetreten wurde. Ein besonderes Highlight war die Durst-Lösch-Station an einem Bauernhof, an der man gekühlte Getränke aus einem Brunnenschacht herausziehen konnte. Angesichts der Wärme und der Anstrengung waren alle dankbar für diese Erfrischung. Den Abschluss bildete ein Café in Alpirsbach, in dem es eine riesige Auswahl an leckeren Kuchen gab, die sich jeder auf der Terrasse im Sonnenschein schmecken ließ und so ging gegen 15.30 Uhr eine entspannte Auszeit zu Ende.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Kollegiumsausflug nach Alpirsbach

Schullandheim der Klassen 7 & 8 im Taubertal

Nach langer Planung und großer Vorfreude war es dann direkt nach den Osterferien, vom 17.04. – 21.04. für 21 7. und 8. Klässler soweit und es ging ins Schullandheim. Frau Finkel, unsere pädagogische Assistentin, und Frau Hirschlein, Klassenlehrerin der 7a, läuteten die ersten Tage in der Jugendherberge in Creglingen, im Nordosten Baden-Württembergs, ein.

Die zweieinhalbstündige Busfahrt verlief problemlos und auch das Zimmerbeziehen ging rasch. Ideal in einem Trakt der Jugendherberge unterbracht war man stets beisammen und dem Ziel einer solchen Klassenfahrt „gemeinsame Zeit verbringen“ konnte nichts im Wege stehen. Bei einer Stadtrallye mit Fragen rund um den Ort Creglingen lernten die Schüler*innen einzelne Ecken kennen. Rothenburg und Würzburg in Bayern standen als große Ausflugsziele an den folgenden Tagen an. Kriminalmuseum, der immerwährende Weihnachtsladen von Käthe Wohlfarth und der mittelalterliche Shop begeisterten sehr. In Würzburg freuten wir uns auf die Besichtigung der Residenz, die alte Mainbrücke und das Shopping. Aber selbst der Tag in der kleineren Stadt Weikersheim mit dem tollen Schloss und dem wunderbaren Schlossgarten ließ die Augen strahlen.

Frau Mastrippolito kam mittwochs nachgefahren und löste Frau Finkel ab. Das Wetter war immer trocken, aber doch noch ganz schön frisch. Das Abendprogramm beinhaltete eine Fackelwanderung, eine Gruselführung mit dem Henker, einem Filmabend und einer Cocktailparty. Mit ganz vielen tollen Eindrücken und wohlbehalten kamen alle am Freitag um kurz vor 13 Uhr wieder auf dem Wimberg an, wo bereits die Eltern sehnsüchtig warteten. Alles hat super geklappt und der Wunsch nach einer weiteren Klassenfahrt ist jetzt schon groß.

Veröffentlicht unter Klassen, Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Schullandheim der Klassen 7 & 8 im Taubertal

Osterferien

Wir wünschen frohe Ostern und erholsame Ferientage!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Osterferien

Aktion „Saubere Landschaft“

Auch in diesem Jahr waren in den letzten Wochen viele Grundschulklassen und die Klassen 7 bzw. 8 in und um den Wimberg unterwegs, um an der Aktion „Saubere Landschaft“ mitzumachen. Die Schüler*innen sammelten massenweise Müll ein und  brachten ihn an den Sammelplatz vor dem Stadion. Die „Umwelthelden“ zeigten großen Einsatz und ließen sich auch nicht durch manchen heftigen Regenschauer davon abhalten.

Die Klassen 7 und 8 waren mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hirschlein und Frau Seyfried unterwegs.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Aktion „Saubere Landschaft“

Freiwillige/r für FSJ im Schuljahr 2023/24 gesucht

Zur Unterstützung von Sportverein (30%) & Schule (70%) suchen wir ab dem 15.08.2023 eine/n Freiwilligen (m/w/d) zur Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Sport und Schule.

Schwerpunkte sind:
• Unterstützung der Lehrkräfte im Grundschulsportunterricht – Schule.
• Unterstützung der Lehrkräfte im Bereich “bewegter Unterricht” – Schule.
• Eigenverantwortliche Durchführung von Unterrichtssequenzen in Sport – Schule.
• Durchführung von AG-Angeboten im Bereich Sport – Schule + Verein.
• Unterstützung der Lehrkräfte der TSV-Kindersportschule – Verein.
• Eigenverantwortliche Planung und Durchführung eines FSJ-Projektes – Schule + Verein.
• Unterstützung der Übungsleiter der TSV-Abteilungen im Trainingsbetrieb – Verein.

Dein Profil:
• Du bist sportbegeistert.
• Du hast Spaß am Umgang mit Kindern.
• Du bist teamfähig.
• Du möchtest Einblicke in die pädagogisch-didaktische Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten, da Du Dir diesen Beruf später vorstellen kannst.

Dich erwartet eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Schwerpunkt im schulischen Bereich plus Einblicke in einen Sportverein mit gewachsenen Strukturen und ehrgeizigen Zielen sowie die Möglichkeit im Rahmen des FSJ eine Übungsleiterausbildung zu machen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen per eMail an TSV-Geschäftsführer Benjamin Knoll unter benjamin.knoll@tsvcalw.de oder an Larissa Scheef, Lehrerin der Wimbergschule, unter scheef@wimbergschule.de.

Nähere Infos gibt es hier:

2023-2024_Stellenausschreibung_FSJ Sport und Schule_WB

2023_2024_Wir suchen Dich!_Sport und Schule

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Freiwillige/r für FSJ im Schuljahr 2023/24 gesucht

Ausflug der Klasse 10 zum Van-Gogh-Museum

Zusammen mit unser Klassenlehrerin Frau Mastrippolito sowie Frau Hirschlein traf sich unsere Klasse am 15. März um 08.20 Uhr am Calwer ZOB, um mit Bus und Bahn Richtung Ludwigsburg zu fahren. Auf der Hinfahrt verloren wir Frau Hirschlein und einen Schüler, da sie nicht rechtzeitig aus den Zug gekommen waren. Aber nach ein paar Minuten waren wir wieder vereint und wir applaudierten, als wir sie auf uns zulaufen sahen. Als wir am Museum „Van Gogh – The Immersive Experience“ angelangt waren, liefen wir in Gruppen durch das Museum. Die Diashow der Bilder von Vincent van Gogh, die im ganzen Raum ausgestrahlt waren, war wunderschön und einzigartig. Auch für die, die einen Besuch in einem Museum nicht so attraktiv fanden, war es eine schöne und interessante Abwechslung zu üblichen Museen, sowie eine schöne Fotokulisse für Bilder. Vor allem die VR-Brillen haben vielen gefallen, mit denen man durch die Bilder von van Gogh reisen konnte.

Nach dem Museum war shoppen angesagt. In Dreiergruppen liefen wir durch die Stadt und machten sie unsicher. Mit unserer Ausbeute trafen wir uns um 15.30 Uhr wieder, um nach Hause zu fahren. Trotz des ganzen Regens, durch den wir rennen mussten, um den Zug noch zu bekommen, hatten wir Spaß und lachten zusammen. Um ca. 18 Uhr waren wir wieder, etwas erschöpft, am ZOB angelangt. Der Tag war eine schöne Erinnerung und wir genossen es, endlich wieder einen Ausflug mit der ganzen Klasse machen zu dürfen (und natürlich auch einen unterrichtsfreien Tag gehabt zu haben).

Text: Marie Hungerbühler

Veröffentlicht unter Klassen, Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Ausflug der Klasse 10 zum Van-Gogh-Museum