Adventsfensteröffnung

Der Lebendige Adventskalender der evangelischen Kirchengemeinde mit seinen täglichen Fensteröffnungen im Advent ist seit Jahren eine schöne Tradition in Calw. Die Wimbergschule durfte in diesem Jahr wieder daran teilnehmen.

Am 12. Dezember begrüßte Schulleiterin Dagmar Hahn bald 200 Gäste und die Kinder der Wimbergschule öffneten das bunt geschmückte Fenster. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern freudig auf diesen Tag vorbereitet. In diesem Jahr bastelten die Kinder Tannenbäume aus grünen und transparenten Papier, die Bezug auf das Schattenspiel „Der allerkleinste Tannenbaum“ nahmen, das die Klasse 3 eingeübt hatte und an diesem Abend aufführte. So konnten die zahlreichen Gäste miterleben, wie der kleinste aller Tannenbäume, der so gerne ein großer, stattlicher Weihnachtsbaum gewesen wäre, am Ende der Mittelpunkt aller Tiere im Wald wurde und diese sich freudig am Heiligen Abend um ihn herum versammelten. Die Wimbergschulkinder und Gäste konnten dadurch erfahren, dass es sich lohnt, auch das Kleine im Blick zu haben, weil man sich an ihm ebenso oder widererwartend mehr freuen kann. Auf der anderen Seite ist ein Jeder auch dann bedeutsam und für andere unentbehrlich, wenn er nicht den allgemeinen Erwartungen entspricht. Eine weihnachtliche Botschaft, über die es sich nachzudenken lohnt …

Ein Gedicht der vierten Klassen zum Weihnachtsbaum ergänzte das Programm. Den musikalischen Rahmen bildeten die Flötengruppe von Anke Stieger und die hellen Stimmen der Wimbergkinder, die mit viel Leidenschaft die geübten Lieder vortrugen und sangen.

Anschließend konnten sich noch alle Gäste, Kinder und Lehrer bei dem vom Förderverein der Wimbergschule angebotenem  Punsch und Weihnachtsgebäck unter dem beleuchteten Adventsfenster‘ zum gemütlichen Plausch treffen. Der Förderverein und das Kollegium der Wimbergschule freuten sich, dass davon ausgiebig Gebrauch gemacht wurde. Sicher eine gemütliche Gelegenheit in der für Manche so hektischen Zeit, die zum Verweilen einlud.

Der Förderverein und die Lehrer/innen wünschen allen Familien und Freunden der Wimbergschule  ein friedliches Weihnachtsfest und eine gesundes, neues Jahr.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Adventsfensteröffnung

Frischemobil

Am Dienstag, den 28. November 2017 durften die Klasse 7a und die VKL-WRS einen Blick in das Frischemobil der Firma Edeka Südwest werfen.

Wir konnten verschiedene Stationen besuchen und Aufgaben lösen wie z.B. Gewichte schätzen, den Speed-Scanner, die Frische-Box oder den Supermarkt-Scooter. Das Frischemobil zeigte uns so verschiedene Wege zur Ausbildung und zu den Berufen.

Wir finden, es ist eine tolle Möglichkeit, mehr über die Ausbildung und die Berufe der Lebensmittelbranche zu erfahren und hoffen, dass andere Klassen das Frischemobil auch einmal erkunden dürfen.

Larissa & Kira

Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Frischemobil

Adventsstimmung an der Schule

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Adventsstimmung an der Schule

Hund Capi zu Besuch in Klasse 5

Schülerberichte

Der Besuch von Capi

Am Freitag, den 24.11.2017 war ein Überraschungsbesuch bei uns. Und wer war das? Capi, Frau Frohnmayers Hund! Frau Frohnmayer hatte Capi von einer Tötungsstation in Spanien gerettet, oder besser gesagt ihre Freundin! Wir mussten in seiner Nähe ganz leise sein, weil Hunde ein besseres Gehör haben als wir Menschen. Wir machten mit Capi ein paar Experimente. Er musste verschiedene Boxen öffnen und schaffte es auch! Wir durften ihm Leckerli geben. Wir testeten auch, wer besser riechen kann: Das war der Hund. Capi kann auch sehr schnell rennen. Er ist ein Mischling zwischen Chihuahua und Pinscher, ist drei Jahre alt. Er kann tolle Sachen und hört prima.

Das war unser Tag mit Capi!

Rebekka

Capi zu Besuch

Am letzten Freitag sagte unser Lehrer Herr Schwämmle plötzlich: „Ich habe eine Überraschung für euch!“ Dann kamen die Sprüche: „Ist es ein Haus?“, „Ist es ein Audi?“ „Jetzt weiß ich es: Es ist Christiano Ronaldo!“

„Ach, das ist doch alles falsch!“, sagte Herr Schwämmle. Schon machte er die Tür auf und Frau Frohnmayer kam herein, mit ihrem Hund! Alle Mädchen riefen „Aaaaaah, wie süß!“, die Jungs „Boah, ist der cool!“

Dann durften wir Leckerli an Capi verteilen. Manche sagten zu ihm „Sitz!“ oder „Gib Pfote!“ und dann bekam er das Leckerli. Ich glaube, nach 28 Leckerli war Capi richtig satt! Dann zeigte uns Frau Frohnmayer , wie man sich wehren kann, wenn ein Hund auf einen zuspringt. Dann muss man sich einfach umdrehen und der Hund ignoriert dich dann. Danach mussten wir uns leider von Capi verabschieden und wir hatten wieder normalen Unterricht.

Laurent

Capi zu Besuch in unserer Klasse

Als wir Deutsch hatten, kam Frau Frohnmayer mit ihrem Hund. Alle freuten sich über den Hund. Wir saßen im Stuhlkreis. Der Hund war in der Mitte des Stuhlkreises. Frau Frohnmayer hatte ein Suchspiel mitgebracht. Sie hat es in der Mitte des Stuhlkreises aufgebaut. Der Hund löste es gut. Dann durften wir ihm Leckerli geben, aber dafür musste er Kunststücke machen. Danach gingen wir mit ihm raus und schauten zu, wie schnell er rennen kann. Alle haben gestaunt. Manche Kinder hatten sogar Angst vor dem Hund. Leider musste der Hund dann wieder gehen, aber er kam nach der Pause nochmal zurück. Wir machten dann noch ein Klassenfoto mit ihm.

Alessio

Capi zu Besuch

Am Freitag war es dann soweit: Capi war zu Besuch in der 5. Klasse. Frau Frohnmayer brachte ihren Hund in die Klasse mit. Alle fanden ihn so süß. Frau Frohnmayer zeigte allen, welche Tricks Capi kann. Wir machten auch Experimente mit Capi. Er musste mit Valerie ein Leckerli in einer Hand erschnüffeln. Valerie lag leider falsch, aber Capi fand das Leckerli schnell. Wir fragten auch, welche Hunderasse Capi ist. Frau Frohnmayer sagte, dass Capi ein Mischling ist, ein Mischling mit Chihuahua. Alle durften Capi ein Leckerli geben.

Sein Fell ist schwarz und vorne ein bisschen weiß. Draußen schauten wir noch zu, für was Capi seine Krallen braucht. Das war der beste Tag!

Chiara

So malten die Kinder Capi:

Das sollten die Schüler beobachten:

Beobachtungsaufgabe „Hund“ (Rasse: _______________________________)

  1. Sind Hunde lernfähig? Frau Frohnmayer gibt Capi einen Befehl! Wie verhält er sich?
  2. Können Hunde gut riechen? Wer findet das Leckerli in der versteckten Hand schneller, dein Mitschüler oder Capi?
  3. Kann Capi seine Krallen einfahren oder bleiben sie immer ausgefahren?
  4. Wie orientiert sich Capi im Klassenzimmer?
  5. Was macht Capi mit seiner Zunge und warum macht er das?
  6. Wie sehen Capis Pfoten aus?

Frage einen Hundehalter:

  1. Welche Tätigkeiten und Arbeiten fallen täglich an?
  2. Wieso muss ein Hund geimpft werden?
Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Hund Capi zu Besuch in Klasse 5

Adventsbasteln in der Grundschule

Bastellust weckt Vorfreude auf Weihnachten

„Jetzt ist es bald soweit …!“ hörte man auf den Gängen der Grundschule Wimberg am Mittwoch, den 29.11.2017 immer wieder den einen oder anderen Kindermund sagen. Die Schülerinnen und Schüler wissen: Wenn in der Schule der Adventsbastelvormittag stattfindet, dann ist Weihnachten nicht mehr weit.

Alle Grundschulkinder tummelten sich in den verschiedenen Klassenräumen, um an den zahlreichen Bastelstationen liebevoll den Weihnachtsschmuck für ihr Schulgebäude herzustellen. Angeleitet wurden sie von engagierten Müttern und Vätern, die geduldig jede Bastelarbeit mit fachkundigem Rat betreuten. Sie hatten gemeinsam mit den Grundschullehrerinnen vielfältige Bastelarbeiten bereits vorher ausgesucht und vorbereitet. Und da sich alle Jahrgänge mischten, konnten die Großen den Kleinen helfen. In jedem Klassenzimmer gab es andere Herausforderungen, die geschnitten, geklebt, gefaltet, gefädelt oder gesteckt werden mussten. Jeder gab sich besondere Mühe, denn für das Weihnachtsfest wurde hier auch schon das eine oder andere Geschenk gefertigt.

Um auch das Adventsfenster des lebendigen Adventskalenderweges zum Thema „Der allerkleinste Tannenbaum“ zu schmücken, mussten weiterhin viele Tannenbäume ausgeschnitten werden. Es erwartet die Gäste auch in diesem Jahr wieder ein von den Kindern der Wimbergschule gestaltetes Fenster mit einem feierlichen Rahmenprogramm, das vom Förderverein mit Punsch und Gebäck unterstützt wird.

Die Bastelstationen werden die Kinder auch in den letzten Wochen vor Weihnachten noch im Kunstunterricht begleiten. Zu attraktiv sind die Angebote gewesen, so dass viele Wimbergschüler ihre Lieblingsbastelei nochmals ausprobieren  möchten. Schließlich müssen ja auch viele liebe Menschen zum Fest beschenkt werden. Das gelingt am besten mit Selbstgemachtem!

Veröffentlicht unter Grundschule, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Adventsbasteln in der Grundschule

Die Drittklässler unterwegs durch Australien mit dem Autor Dominic Hogan

Autorenlesung am 9. November 2017 im Rahmen des Fredericktages

„Im Tal des Lavendels“ heißt das Kinderbuch

Gemeinsam geht’s besser. Unter diesem Motto stellte der Buchautor Dominic Hogan sein Kinderbuch „Im Tal des Lavendels“ vor. Dabei wurden die Drittklässler der Wimbergschule mitgenommen auf eine Reise nach Australien. Gemeinsam mit den Kindern spielte Hogan die Handlung seiner Geschichte nach, in der es darum ging, dem ein oder anderen aus der Klemme zu helfen. Der gebürtige Australier ließ es sich auch nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler in seine „englisch-sprachige“ Welt eintauchen zu lassen, was zusammen mit den lebhaften Darstellungen Hogans die Kinder begeisterte. Durch außergewöhnliche Requisiten, Musik, Tanz und viel Interaktion gelang es dem Autor spielerisch die Kinder in seinen Bann zu ziehen. Und ganz nebenbei wurde klar: Hilfe kann jeder brauchen, und wer sich die Zeit nimmt, anderen die Hand zu reichen, bekommt die Chance neue, gute Freunde zu gewinnen.

Veröffentlicht unter Grundschule | Kommentare deaktiviert für Die Drittklässler unterwegs durch Australien mit dem Autor Dominic Hogan

Die Klassen 9 gewinnen einen Kinobesuch

So sehen Sieger aus

Die Klassen 9a und 9b konnten sich doch tatsächlich über den Hauptgewinn eines Gewinnspiels des Unternehmens Project Schul- und Objekteinrichtungen GmbH freuen. Die Aufgabe bestand darin zu begründen, weshalb ausgerechnet sie die Kinokarten für die ganzen Klassen verdient hätten. Das Glück stand auf der Seite der Neuntklässler und so konnten sie sich zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Mastrippolito und Frau Kästel über die Kinokarten für den Film „Fack ju Göhte 3“ freuen. Schön war, dass die ehemalige Klassenlehrerin Kathrin Hirschlein, die im letzten Schuljahr mit ihrer damaligen 8. Klasse am Gewinnspiel teilgenommen hatte,  trotz ihrer Elternzeit dabei sein konnte. Unter allen teilnehmenden Schulen ergatterten sich die Neuntklässler der Wimbergschule einer der drei Hauptgewinne! Der Besuch des Kinos in Calw sollte nicht lange aufgeschoben werden und bereits am Montag, den 20.11.2017 wurde kurzerhand das Kino in Calw für eine Sondervorstellung nur für die Gewinnerklassen gebucht. Popcorn-schmatzend und mit viel Lachen genossen alle die Vorstellung! Wer weiß, vielleicht meint es die Glücksfee nochmal gut mit den Schülern der Klassen 9 – die Daumen sind gedrückt!

Vielen Dank nochmals an das Kinostar-Team, welches es uns total unkompliziert ermöglichte den Film als Sondervorstellung anzuschauen! Ebenso an das Team der Project Schul- und Objekteinrichtungen, die die Kinokarten verlost haben.

Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Die Klassen 9 gewinnen einen Kinobesuch

Technoseum Mannheim begeistert Werkrealschüler

Im Rahmen des MNT-Unterrichts besuchte die Klasse 10a am 16. November 2017 das Technoseum in Mannheim. Anlass war das Thema Radioaktivität. Zu diesem Unterrichtsinhalt bietet das Technoseum für Schulklassen Laborstunden an. In Gruppenarbeit konnten die Schüler den Umgang mit schwach radioaktiven Substanzen sowie dem Geigerzähler erproben.

Für den Besuch waren sechs Stunden eingeplant, so dass vor und nach den Laborstunden noch genügend Zeit vorhanden war, um die unzähligen Experimente zu erkunden. Die Besonderheit des Technoseums ist hier die Möglichkeit, technische und naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erfahren und zu begreifen.

In der Elementa 1 waren besonders das Kranrad (siehe Video) und die Wasserparabel im Blickpunkt der Schüler.

video
play-sharp-fill

Video: Amely und Anna heben 270 kg

Auch die magnetische Flüssigkeit und der humane Roboter wussten die Schüler zu faszinieren.

In der Sonderausstellung „Entscheiden“ konnte man einen sehr guten Einblick in den „Supermarkt der Möglichkeiten“ gewinnen.

Nach einem erlebnisreichen Tag wurde gegen 16:00 Uhr die Heimreise angetreten und viele Versuche können noch im Unterricht nachbehandelt werden.

Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Technoseum Mannheim begeistert Werkrealschüler

Gesundheitstag des Kollegiums

Ein Fortbildungstag des Lehrerkollegiums zum Thema „Stress“ und „Resilienz“ am 6. November 2017

Während die Schüler einen Tag länger die Herbstferien genießen konnten, trafen sich die Lehrer am Montag zu einem Gesundheitstag. Morgens gab es zwei Vorträge von Antje Schmidtke zu den Themen „Stress“ und „Resilienz“. Die Referentin vom der B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH zeigte den Lehrern noch einmal die Definition, die Ursachen und Folgen von Stress auf.

Nach einer kurzen Pause ging es mit Resilienz, der psychischen Widerstandsfähigkeit, weiter. Hier zeigte sie auf, wie man Krisen bewältigen kann bzw. wie durch die erfolgreiche Bewältigung von Krisen die eigene Widerstandskraft steigt.

Gleichzeitig gab sie auch praktische Tipps, wie man als Lehrer die eigene Resilienz stärken kann. So sei etwa die Lösungsorientierung statt der Problemorientierung viel zielführender und zufriedenstellender. So ist es auch etwa ein spannendes Gedankenexperiment, wie z. B. James Bond oder Pippi Langstrumpf ein bestimmtes schulisches Problem lösen würden. Effektiv kann auch die Methode sein, sich sozusagen in Gedanken in den Zuschauerraum zu setzen und eine problemgeladene Szene zu beobachten, in die man involviert ist. Dieser Blick kann neue Perspektiven eröffnen. Wichtig sei für Lehrer auch, Verantwortung abgeben zu können. Lehrer sind keine Fachleute für jedes Problem. So ist es z. B. immer wieder wichtig zu fragen, was in meinem Einflussbereich liegt oder was mein eigentlicher Auftrag ist. Soziale Beziehung zu pflegen, auch außerhalb des Lehrerberufs, sei ganz wichtig, um abschalten zu können, auf andere Gedanken zu kommen. So gab Schmitke den Lehrern mit auf den Weg: „Bei wem würden Sie sich gerne mal wieder telefonisch melden?“

Nach der Mittagspause war Bewegung angesagt. Zuerst machte Lehrerin Anna Kastner mit dem Kollegium in der Wimberghalle eine Übungseinheit Piloxing. Sie selbst ist ausgebildete Trainerin in dieser Sportart, die eine Mischung aus Boxen, Pilates und Tanzen ist. Bald merkte jeder, dass dabei alle Muskelbereiche gefordert werden und man schnell ins Schwitzen kommt. Anna Kastner hatte nur eine Erleichterung im Angebot: „Da doch einige Männer im Kollegium sind, habe ich die Tanzelemente sehr reduziert.“

Zum Schluss gab es ein Entspannungsprogramm. Lehrerin Christine Link entführte die Kollegen beim autogenen Training in Gedanken an ihren Lieblingsort, an dem sie eine angenehme Schwere und Wärme spüren konnten. Am späten Nachmittag ließen die Lehrer den Fortbildungstag im Brauhaus in Calw ausklingen.

Impressionen vom Piloxing

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Gesundheitstag des Kollegiums

Gesunde Ernährung im Fach AES

Praktisches Lernen im neuen Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ (AES)

Die AES-Gruppe der Klasse 7 lernte bei der Unterrichtseinheit folgende Inhalte: Gesundes Frühstück – Einkaufen – Aufbau eines Supermarktes.

Nachdem im Unterricht intensiv besprochen wurde, was ein gesundes Frühstück ausmacht, erstellten die Schüler eine Einkaufsliste (auch der Sinn und Zweck eines Einkaufszettels wurde dabei besprochen). Zu Beginn der nächsten AES-Stunde machte sich die Siebtklässler zusammen mit ihrer Fachlehrerin Steffi Pfrommer auf den Weg zum Edeka auf dem Wimberg, um die Lebensmittel für ein gesundes Frühstück einzukaufen.

Die Gruppe schaute sich dabei gleichzeitig den Aufbau des Supermarktes genau an. Außerdem verglichen die Schüler unterschiedliche Mehle vor Ort (Typen, Getreidearten usw.).

Später wurden in der Schulküche Vollkornprodukte und normale Weißmehlprodukte anhand von Spaghetti und Muffins verglichen. Dazu gab es dreierlei Soßen, welche die Schüler selbstverständlich in Eigenarbeit zubereitet hatten. Und Vollkorn als Alternative zu Weißmehlprodukten schmeckte allen.

  • Erkundung und Einkaufen im Edeka
Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Gesunde Ernährung im Fach AES