Kochaktion der Klasse 10a

Wimbergschule sorgt für kulinarischen Rahmen bei Ehrungsveranstaltung der GEW am 13. Oktober 2017

Die Klasse 10a mit ihrem Klassenlehrer Oliver Nowack übernahm das Catering für die Ehrungen der GEW. Alle zwei Jahre werden langjährige Jubilare der Lehrergewerkschaft GEW vom Kreisvorstand Calw-Freudenstadt zu einem bunten Abend ins Fest.Spiel.Haus Simmersfeld eingeladen. Neben einem Unterhaltungsprogramm werden die Jubilare für ihre langjährige GEW-Mitgliedschaft mit Urkunden geehrt.

Mit einem kalt-warmen Buffet konnte die Wimbergschule sich einbringen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten das Essen in der Schulküche vor. Transport, Aufbau vor Ort, Getränkeausschank und Spüldienst wurde ebenfalls von den Schülern geleistet. Ein Transportteam leistete sogar noch bis in die späten Abendstunden ihren Dienst.

Die Kollegen Anna Kastner und Ralf Reichenberger unterstützten die Aktion mit Arbeitseinsätzen.

Vanessa Martins hatte die Aufgabe, auf der Bühne den anwesenden Jubilaren, das Kochprojekt zu erläutern. Die Gäste waren begeistert, und gaben ein gutes Trinkgeld.

So war das Projekt auch finanziell ein Erfolg und die Finanzierung der nächsten Exkursion ins Technoseum nach Mannheim ist gesichert.

Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Kochaktion der Klasse 10a

Rot, rund und lecker – Projektwoche und Apfelfest in der Grundschule

Projektwoche vom 16. – 20. Oktober 2017

Die Projektwoche zum Apfel war super!

Immer im Herbst findet an der Grundschule Wimberg eine Projektwoche statt. Das Schulprofil sieht es vor, in diesen Tagen ein ausgesuchtes und regional typisches  Grundnahrungsmittel den Kindern vorzustellen und sich auf vielfältige Weise damit zu befassen. In diesem Jahr drehte sich alles rund um den Apfel. Alle Klassen konnten sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.

Die Woche startete mit dem Besuch eines Obstgartens in unmittelbarer Nachbarschaft, wo die Kinder verschiedene Apfelbäume näher betrachten konnten. Mit allen Sinnen wurde gefühlt, geschnuppert, geschaut und voll Erstaunen festgestellt, wie unterschiedlich die Baumrinde, die Frucht und ihr Aussehen, Duft und Geschmack jeder Apfelsorte sein konnte. Apfel ist eben nicht gleich Apfel!

Ins Klassenzimmer zurückgekehrt machten sich die interessierten Kinder sogleich weiter an die Arbeit und untersuchten das Apfelinnere und die Funktion der Fruchtschale. Neben den naturwissenschaftlichen Aspekten war der Apfel auch Thema im Deutsch-, Kunst- und Sportunterricht. Viele Geschichten, Gedichte, Reime und Sprichwörter zeigen die große Bedeutung dieser Obstsorte und machten es abwechslungsreich, vom Apfel zu lesen. Selbstverständlich ließen sich auch viele Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema umsetzen. Fenster- und Wanddekorationen halten die spannende Projektwoche noch lange in Erinnerung.

Zwei besondere Höhepunkte der Projektwoche fanden in der Wochenmitte und am Ende statt:

Lehrerin Annette Schroth hatte Kontakt zum Altburger Bauernhausmuseum aufgenommen und durfte sich für einen Tag die altertümliche Apfelpresse leihen. Nun wurden die vitaminreichen Früchte an einem Vormittag von allen Wimberger Schülern zu Saft verarbeitet. Die große Menge an Äpfeln dafür konnte die Grundschule nach dem frostigen Frühjahr und der darum ausgefallenen  Mostapfelernte glücklicherweise beim Bildungspartner Edeka Wimberg beziehen. Großes Staunen war zu vernehmen, als die ersten Apfelsafttropfen nach fleißigem Waschen, Schneiden und Pressen mit Muskelkraft in die große Kanne liefen. Da war das Probieren eine besonders schöne Belohnung! Da auch der Stellenwert des Apfels in der Ernährung hervorgehoben wurde, gab es am Ende der Woche in der Apfelküche zahlreiche Rezepte, die mit der vielseitigen Frucht ausprobiert werden konnten. Unter Mithilfe einiger Mütter und zwei Ernährungsbeauftragten der Edekafiliale Wimberg verwandelte sich so manches Klassenzimmer in eine Küche. Apfelmus, Apfelkuchen, -muffins, -waffeln und sogar eine herzhafte Apfelsuppe standen nach erledigtem Küchendienst auf der Speisekarte der Wimberger Grundschulkinder.

Das waren die besten Voraussetzungen für ein Apfelfest. Dazu hatten nämlich die Kinder und Lehrerinnen am Freitag letzter Woche eingeladen. Sie begrüßten die zahlreichen Gäste auf dem Schulhof, sangen Lieder und einen Rap zum Apfel, führten ein kleines szenisches Stück vom Äpfel klauenden Zottelzaum auf und trugen – auch selbstgeschriebene – Gedichte zum Apfel und Blockflötenstücke vor. Das Schulhaus war für die Familien und Freunde der Wimbergschule vorbereitet. In jedem Klassenzimmer gab es eine andere Apfelspezialität zu probieren. Die Themenbücher, Präsentationen und Dekorationen konnten betrachtet werden und viele Spielstationen, in denen Geschick und Wissen rund um den Apfel gefordert war, ließen die Zeit im Fluge vergehen. Dass Rektorin Dagmar Hahn in diesem Rahmen auch die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele an viele sportliche Schülerinnen und Schüler verlieh, zeigte nochmals, wie abwechslungsreich Schule sein kann.

… Und die nächsten Projekte lassen nicht lang auf sich warten! Die kommende Adventszeit wird in der Wimbergschule auch wieder von einigen Aktionen begleitet.

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Rot, rund und lecker – Projektwoche und Apfelfest in der Grundschule

SMV-Tag am 13. Oktober 2017

Ablauf:

  • Gemeinsames Frühstück
  • Kennenlernspiel
  • Wie schreibe ich ein Protokoll?
  • Schüler für Schulkonferenz wählen
  • Sofa Bau C : Problem, es sind zu viele Schüler immer in der Pause drin, Regelung!
  • Problem der Toilettenverwüstung
  • Wahl des Schülersprechers am 20.Oktober 2017
  • Aktionen im Schuljahr 2017/2018

So wurde am SMV-Tag gearbeitet:

Veröffentlicht unter Schüler | Kommentare deaktiviert für SMV-Tag am 13. Oktober 2017

Schülerversammlung

Die erste Schülerversammlung im neuen Schuljahr

In regelmäßigen Abständen findet an der Wimbergschule in der Werkrealschule eine Schülerversammlung statt.

In der Versammlung am 16. Oktober 2017 ging es unter anderem auch wieder um Missstände, die angesprochen wurden. Rektorin Dagmar Hahn betonte, dass ein pünktlicher Unterrichtsbeginn wichtig sei. Es gebe nicht umsonst vor Beginn der ersten Stunde und am Ende der großen Pause ein Klingelzeichen. Und das heiße für jeden: „Jetzt machen wir uns startbereit!“ Die Vertrauenslehrer Carla Mastrippolito und Markus Schwämmle, die die Schüler begrüßt hatten, sprachen an, dass das Handyverbot auf dem Schulgelände leider nicht immer beachtet werde. So müssen die Handys ausgeschaltet sein, sobald man das Schulgelände betritt. Sollte jemand erwischt werden, würde es von der Lehrkraft bis zum Ende des Schultages konfisziert. Leonardo Gushanaj und Laura Volz aus Klasse 8 ermahnten die versammelten Schüler mit den erarbeiteten Projektwerkstücken sorgsam umzugehen. So gebe es immer wieder Probleme auf der Sofaecke im Zeitungslesebereich.

Schließlich stellte sich Francesco Di Seri aus Klasse 10 als Kandidat für die Schülersprecherwahl vor: Wenn ich Schülersprecher werde, könnt ihr immer zu mir kommen.“ Er nehme sein Amt ernst, sollte er gewählt werden. Und bis zum 20. Oktober müssen die Schülersprecher in allen Klassen gewählt werden. Fachlehrerin Steffi Pfrommer erklärte, dass im Laufe eines Schuljahres Unmengen von Fundsachen zusammenkämen. Diese würden im Sekretariat gesammelt. Die Dinge, die nicht abgeholt werden, würden zwei Mal im Schuljahr an den Kleiderbasar auf dem Wimberg verschenkt, nämlich vor den Faschingsferien und vor den Sommerferien. Der Erlös komme dann dem Förderverein zugute.

Schließlich überreichte sie zum Abschluss zusammen mit Konrektor Jürgen Müller die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele. Unter großem Beifall wurden 17 Sportler der Werkrealschule mit dieser besonderen Auszeichnung geehrt.

Die erfolgreichen Schüler, die eine Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen erhielten (hier auch mit den Grundschülern):

  • Klasse 2a: Malu Deisenroth, Enya Holsten
  • Klasse 3a: Anton Binder, Arthur Savin, Mohamed Taheri, Carina Negwer
  • Klasse 4a: Philipp Goetze
  • Klasse 4b: Mohhamad Akhtari, Marcess Ferreira Santos, Vica Deisenroth, Katharina Gabler, Celina Schöpgens
  • VKL-GS: Alealdin Alkrin
  • Klasse 5a: Delina Ghannem, Abdul Taheri
  • Klasse 6a: Freia Kalmbach
  • Klasse 8a: Jakob Haag, Nicolas Hein, Tim Umbeer, Sandra Feichter
  • Klasse 8b: Leonardo Gushanaj, Rebecca Brendel, Mathilde Schoss, Laura-Sophie Wiesehütter, Muhammed Ali Akhtari
  • Klasse 9a: Noah Hammann, Mujtaba Ibrahimi, Ruben Pfeiffer, Tom Pfrommer
  • Klasse 9b: Fatjon Bytyci
  • Klasse 10a: Carlos Möbes

 

Veröffentlicht unter Schüler | Kommentare deaktiviert für Schülerversammlung

Tanzkooperation des ADM mit der Grundschule

Tanz im Sportunterricht am 6. Oktober 2017

Da staunten die Wimberger Grundschulkinder aber gewaltig: Als sie zum Sportunterricht in die Turnhalle kamen, wurden sie von zwei Gästen und einer großen Musikanlage erwartetet. Andrea Abreu und Kimi Hennefarth vom ALTBURGER DANCE MOVEMENT begrüßten die überraschten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Kooperation zwischen Schule und Verein, um ihnen den Tanzsport vorzustellen. Das ADM ist ein erfolgreicher Verein, der Kindern und Jugendlichen auch auf Wettkampfniveau unter dem Motto „Make your dream come true“ Trainingsgruppen für modernen Tanz anbietet.

In nur kurzer Zeit sollten die Wimberger Grundschulkinder eine vollständige Choreographie erlernen, so versprachen die beiden Trainerinnen. Bei fetziger Musik erlernten die Kinder Schritt für Schritt in rasantem Tempo eine Tanzbewegung nach der anderen, sodass am Ende wirklich eine umfassende Hip-Hop-Sequenz erarbeitet war. Eine gegenseitige Präsentation rundete die Tanzstunde ab. Viele Kinder waren begeistert, dass sie den Tanzsport näher kennenlernen durften. Vielleicht hat so Manche/r ein neues Hobby gefunden und man sieht sie / ihn bald mit dem ADM auf der Bühne stehen.

Veröffentlicht unter Grundschule | Kommentare deaktiviert für Tanzkooperation des ADM mit der Grundschule

Zirkusprojekt „Bambi“ der Klassen 5/6

Das Zirkusprojekt, das alle zwei Jahre an der Wimbergschule stattfindet, wurde vom 25. – 29. September 2017 durchgeführt. Die tolle Zirkusvorführung fand am Freitagabend statt.

video
play-sharp-fill

Video: Akrobatik pur

video
play-sharp-fill

Video: Feuer frei

Einmal Teil eines Zirkusses sein

50 Schüler haben am ersten Tag der Projektwoche alles Mögliche ausprobiert: Jonglieren mit verschiedenen Gegenständen, Akrobatik in der Luft sowie auf dem Boden, Clownerie, Feuer­spucken und noch vieles mehr. Besonders beliebt waren die Tiere. Ziegen, Ponys und Schweine gab es zu bestaunen, doch vor allem die Hunde hatten es den jungen Artisten in spe angetan.

Am zweiten Tag entschieden sich die Schüler dann, was sie für den Rest der Woche einstudieren wollen. So fanden sich unter den Schülern sogar ein Fakir und ein Mutiger, der sich in eine Kiste begibt, die anschließend mit Schwertern durchstochen wird. Die restlichen Tage wurde dann geübt was das Zeug hält. Unter der Aufsicht und Anleitung von drei Betreuern des Zirkusses und den Klassenlehrern wurden die Kunststücke drei bis sechs Stunden pro Tag einstudiert, um sie am abschließenden Freitagabend den Familien und Freunden in einer zweistündigen Vorführung präsentieren zu können.

Der Circus Bambi der Familie Bannikov aus Zavelstein, mit dem die Wimbergschule für das Projekt zusammenarbeitet, war früher ein normaler Zirkus, arbeitet heute aber hauptsächlich mit Schulen. Landesweit und sogar bis nach Bayern verschlägt es Vater Wollo und seine beiden Töchter Samara und Carina dabei.

Den Kindern macht es offensichtlich Spaß: „Es gibt eigentlich niemanden, der nur rumsitzt und nicht weiß, was er tun soll“, sagt Markus Schwämmle, einer der Klassenlehrer. Und nebenbei würden den Kindern verschiedene Kompetenzen vermittelt.

(Artikel von Michael Bösel im „Schwarzwälder Boten“ vom 30.09.2017)

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Zirkusprojekt „Bambi“ der Klassen 5/6

Bundesjugendspiele 2017

Tolle Wettkämpfe am 21. September 2017

Nachdem es am eigentlich vorgesehenen Termin richtig schlechtes Wetter war, wurden die Bundesjugendspiele um zwei Tage verschoben. Und es hat sich gelohnt: Bei wunderschönem, sonnigen Septemberwetter fanden die Wettkämpfe am Donnerstag im Stadion statt.

Hier der Ablauf:
10.00 Uhr: Klassen versammeln sich auf der Tribüne
10.10 Uhr: Aufwärmen mit zwei Stadionrunden und Dehnübungen, anschließend Einteilung der Riegen
10.30 Uhr: Beginn der Wettkämpfe (Lauf, Weitsprung, Ballweitwurf)
12.55 Uhr: Gemeinsamer Abschluss auf der Tribüne
13.15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele:

KlasseSiegerurkundenEhrenurkunden
2a72
3a54
4a61
4b55
VKL-GS21
5a122
6a61
7a140
8a124
8b45
9a34
9b21
10a81
Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Bundesjugendspiele 2017

Schulanfang Grundschule

Wimberger Grundschüler begrüßen ihre Erstklässler (14. September 2017)

Am Donnerstag nach den langen Sommerferien war für 26 Erstklässler der lang ersehnte, große Tag: Sie wurden in der Wimbergschule zu ihrem ersten Schultag herzlich willkommen geheißen.

Der Schuljahresanfangsgottesdienst, mit dem das Einschulungsprogramm der Erstklässler begann, beschäftigte sich mit dem Thema „Du siehst mich“. Pfarrer Walter Hummel und Gemeindereferentin Andrea Bolz hielten einen ökumenischen Gottesdienst, der auch von den Religionslehrkräften der Wimbergschule mitgestaltet worden war und durch viele Lieder, anschauliche Geschichten und auch den Einsatz neuer Medien insbesondere die jungen Schüler ansprach.

In der anschließenden Einschulungsfeier, die ebenfalls in der Wimberger Bergkirche stattfand, sollten die Kinder der ersten Klasse so richtig Lust auf die folgenden vier Jahre an ihrer Schule bekommen, denn die Klassen der Grundschule Wimberg zeigten ein vielfältiges Programm. Besonders die jetzige dritte Klasse vermittelte mit ihrem Bilderbuch „Ein Haufen Freunde“ allen Erstklässlern auf unterhaltsame Art, dass man in der Schule eben diese finden kann und das Lernen und Leben im Team besonders wohltuend ist. Auch die vierten Klassen führten ihr Können in der Fremdsprache mit der szenischen Darstellung eines englischen Liedes vor und trugen mit einem Gedicht zur Erheiterung bei. Die Flöten-AG zeigte, wie man mit ein bisschen Übung einfache Melodien auf der Blockflöte erlernt. Denn auch das ist ab dem zweiten Schuljahr in der Grundschule Wimberg in einer AG möglich. Den Abschluss machte Rektorin Dagmar Hahn, als sie den neuen Kindern die vom Förderverein gestifteten Schul-T-Shirts überreichte. Genau dazu passte auch das Schlusslied „Du gehörst zu uns“, mit dem alle Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen anschließend aufs Herzlichste zum Ausdruck brachten, dass ihnen alle Neuen willkommen sind.

Der Vormittag ging für die Erstklässler mit der ersten Schulstunde mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Diana Brunsch-Kügelchen sowie Nadja Rüttger und einem Luftballonwettbewerb des Fördervereins zu Ende, während sich die Eltern in der Cafeteria bei Kaffee und Kuchen kennenlernten und stärkten.

Allen neuen Kindern und Eltern wünscht die Wimbergschule eine schöne Zeit an unserer Schule und begrüßt auch alle bekannten Kinder und ihre Eltern zum neuen Schuljahr ganz herzlich.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Schulanfang Grundschule

Schulanfang Werkrealschule

Der erste Schultag für die neuen Fünftklässler am 12. September 2017

Als die ersten zarten Trommelrhythmen die Bergkirche auf dem Wimberg erfüllten, die sich nach und nach steigerten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst die Einschulung für die 27 Fünftklässler. Statt traditionell mit einem Orgelvorspiel wurde der Schulgottesdienst durch die Percussiongruppe der Werkrealschule eröffnet.

Das Motto „Du siehst mich“ wurde durch eine Präsentation über das Gleichnis vom verlorenen Schaf anschaulich umgesetzt. Sich einsam und verlassen zu fühlen, kennt jeder, besonders wenn alles fremd und noch neu ist. Dass Gott Menschen nicht im Stich lässt, davon gebe es viele Geschichten in der Bibel, so Pfarrer Walter Hummel. Doch dass er uns sogar hinterherlaufe und  uns suche, sei etwas ganz Besonderes. Als schließlich der Song „Ist da jemand?“ von Adel Tawil, bei dem die Werkrealschüler zum Teil sogar mitsangen, das Gotteshaus erfüllte, gab es für Pfarrer Hummel nur ein Fazit: „Da ist jemand, das ist meine Überzeugung, mein Glaube.“

Dass sie in ihrem neuen Lebensabschnitt nicht allein gelassen werden, spürten die Neuen bei der Begrüßung durch die Sechstklässler. Nach einem tollen Tanz übergaben ihnen die alten Hasen ihre Patenbriefe und versprachen, dass sie die Neuen beim Start in der Wimbergschule als ihre Paten unterstützen werden. Auch Klassenlehrer Markus Schwämmle freute sich auf seine neue Klasse.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Schulanfang Werkrealschule

Ausflug der Klassen 9 in den Europapark

Ein super Tag im Europark am 14. September 2017

Endlich konnten die Klassen 9a und b ihren Gewinn von der CMT 2017 einlösen: eine Fahrt in den Europapark. Trotz anfänglichem Dauerregen ließen sich die 34 Schülerinnen und Schüler, sowie ihre beiden Klassenlehrerinnen Frau Kästel und Frau Mastrippolito den Spaß nicht nehmen und genossen die rasanten Fahrten, witzige und spannende Shows, sowie die Milkaralley, bei der man auch das ein oder andere Stück Schokolade abbekam. Als der Park um 18 Uhr schloss, traten sie zwar alle durchnässt und müde, aber sehr glücklich den Heimweg an.

Veröffentlicht unter Werkrealschule | Kommentare deaktiviert für Ausflug der Klassen 9 in den Europapark